Schnellsuche

  Login/Anmeldung   ? Hilfe   EnglischEnglisch   FranzösischFranzösisch  

  Warenkorb Warenkorb  

Bücher Graphiken Autographen Kunst Postkarten Tonträger Noten Photographien Gesamtsuche

Neueingänge Sachgebiete Themen Antiquariate Antiquariatskataloge

 



Titelbeschreibung

(VOLTAIRE, François-Marie Arouet): Sammelband mit 5 Schriften Voltaires aus den Jahren 1767-1768.

Verschiedene Druckorte u. Verlage. Leder d. Zeit mit 2 Rückenschildern "Voltaire 53" u. "Mélanges" (berieben u. bestoßen, Rücken am Kopf mit großer Fehlstelle).

Enthält in Bindefolge: 1. (VOLTAIRE, F.-M. A.; pseud.:) BOURDRILLON, J. Essai historique et critique sur les dissentions des eglises de Pologne. Basel (= Genf) 1767. 54, 4 S. - Erste Ausgabe des Textes, über den der Publizist und Kritiker Friedrich Melchior Grimm sagte: "Nous n'en avons qu'un seul exemplaire à Paris, et c'est un grand malheur: de tels écrits devraient être la nourriture du peuple; il en serait plus sage et meilleur" (zit. nach Bengesco). (der Text wurde 1768 im Band 7 der "Nouveaux Mélanges" nochmals abgedruckt und am 12. Dezember per Dekret des Vatikans auf den Index gesetzt). Die letzten vier Seiten enthalten einen Brief des Erzbischofs von Canterbury an den Erzbischof von Paris. - Bengesco 1746. - 2. LA GUERRE CIVILE DE GENEVE, ou Les amours de Robert Covelle. Poeme heroique avec des notes instructives. Besançon, N. Grandvel (= Genf?), 1768. XVI, 68 S. - Erste Ausgabe, erschien auch in einer Parallelausgabe mit 67 S. (ohne Errata). Bei unserem Exemplar zwischen Seite 66 u. 67 nochmals eingebunden die Seiten 3/4 und 13/14 mit leicht abweichendem Satz. - Teile des Gedichts hatten bereits Ende 1767 in Paris kursiert. "La guerre civile de Geneve" handelt von einem komischen Sittenskandal, der sich in Genf ereignet hatte. Ein Robert Corvelle gab zwar die Liebschaft mit einem Fräulein Cathérine Ferboz zu, nicht aber die Vaterschaft ihres Kindes. Nach alter Sitte sollte er Gott auf Knien um Vergebung bitten, doch er weigerte sich zu knien und kam ins Gefängnis. Schließlich bat er Voltaire um Hilfe, der mehrere lustige Flugschriften und das vorliegende Gedicht zu dem Fall schrieb. In dem Streit zwischen dem gestrengen Rat der Stadt und Corvelle, der die Bürger auf seiner Seite hatte, konnte Voltaire schließlich erfolgreich vermitteln und wünschte sich zur Belohnung die Wiedereröffnung des Theaters, was ihm gewährt wurde. Die vorliegende Druckvariante mit fünf teils in grotesker Manier gestalteten kleinen Holzschnitt-Vignetten (so zeigt die auf dem Titel Robert und die hochschwangere Cathérine) wurde bei Cramer gedruckt. - Bengesco 630 (gibt als Verlagsort Genf an); laut Weller, Druckorte II, 179 ist es Amsterdam. - 3. CONSEILS RAISONNABLES A MONSIEUR BERGIER, POUR LA DEFENSE DU CHRISTIANISME. Par une societé des bacheliers en théologie. Ohne Ort, Verlag u. Jahr (Genève 1768). 31 S. - Gegenschrift Voltaires auf die Angriffe des Abbé Bergier in seiner Publikation "La certitude des preuves du christianisme" (1767), in der er Voltaire u.a. wegen der "Philosophie d'histoire" und dem "Dictionnaire philosophique" scharf angegriffen hatte. Baron Grimm äußerte sich über Voltaires "Conseils" sehr lobend: "un morceau plein de solidité, de sagesse, d'éloquence, et une éloquence pathétique et touchante ... L'auteur y plaide avec une âme attendrie, mais pleine de force, la cause de L'humanité contre la dureté théologique". Eine "Response" auf Voltaires "Conseils" veröffentlichte Bergier 1769; auf dem römischen Index fand Voltaire seine Schrift ab dem 1. März 1770. - Bengesco 1761. - 4. (VOLTAIRE, F.-M. A.; pseud.:) St. HYACINTE. Le diner du comte de Boulainvilliers. Amsterdam, Rey, 1768. 48 S. mit Holzschnitt-Titelvign. - Edition im Jahr nach der Erstausgabe und in kleinerem Druck (48 statt wie meist 57 bis 60 S.). - Nicht bei Bengesco. - 5. LETTRES A SON ALTESSE MONSEIGNEUR LE PRINCE DE +++. Sur Rabelais et sur d'autres accusés d'avoir mal parlé de la Religion Chrêtienne. Amsterdam, Rey (= Genf), 1767. 2 Bl., 144 S. - Eine von zwei 1767 erschienenen Ausgaben - die andere erschien mit Verlagsort London in Duodezimo. Diese zehn Briefe über Rabelais, seine Vorgänger in Deutschland, über antike Fazetien, über Vanini, englische Autoren (u.a. Locke, Warburton, Bolingbroke, Wolston, Swift - mit eigenem Kapitel), die Deutschen, französische Autoren (St. Pierre, Bayle, Boulanger, Montesquieu, La Mettrie u.a.), die Encyclopédie, über die Juden, Ariel Acosta, Spinoza u.a. waren an den Prinzen von Braunschweig gerichtet. - Bengesco 1747. - Durchgehend gebräunt u. stockfleckig, teils mit bräunlichen Wasserrändern vor allem im Bundsteg.


Sachgebiet
Romanische Literatur und Sprachen


Anbieter:
Buch & Consult Ulrich Keip
D - 10717 Berlin

Bestellnummer: 621174
Preis: 400.00 EUR

Versandkosten: 7.00 EUR
Versandart: Deutschland / DHL Paket
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage.

→ In den Warenkorb
→ Bei antiquariat.de weitersuchen
→ Volltextsuche im Gesamtbestand dieses Händlers

 




Nach oben - Startseite - Kontakt - AGB - Datenschutz - Impressum - Newsletter - Links
(c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten