Schnellsuche

  Login/Anmeldung   ? Hilfe   EnglischEnglisch   FranzösischFranzösisch  

  Warenkorb Warenkorb  

Bücher Graphiken Autographen Kunst Postkarten Tonträger Noten Photographien Gesamtsuche

Neueingänge Sachgebiete Themen Antiquariate Antiquariatskataloge

Titelbeschreibung

Kauffmann, Angelika - 1741 Chur - Rom 1807 - nach: Die Religion.

_. Kupferstich in Punktiermanier, von F. Bartolozzi (1727-1815), auf Bütten. Darstellung im Hochoval. 34,8:26,3 cm. Published London 1783. Vor der Überarbeitung und vor A. Moltenos Adresse. - Sehr guter Abdruck, leicht vergilbt. Literatur: A. Calabi: Francesco Bartolozzi: Catalogue des Estampes d?après manuscripts de A. de Vesme. Mailand 1928, 701; Manners/Williamson, S. 227; Boerner 1979, 193 (Rotdruck).

Angelika Kauffmann war eine der berühmtesten Malerinnen ihrer Zeit. Bereits als 11jährige galt sie als Wunderkind. Als Tochter des Porträt- und Freskenmalers J.J. Kauffmann (1702-1782), der ihr erster Lehrer war, wurde Kauffmanns zeichnerisches und musikalisches Talent schon im Kindesalter erkannt und gefördert. Die beiden ersten Italienaufenthalte in den Jahren 1754-1757 und 1758-1766 brachten entscheidende künstlerische Impulse sowie die Verbindung zu zahlreichen potenziellen Auftraggebern. 1766 ließ sie sich in England nieder, wo sie zahlreiche Porträtaufträge von Hof und Adel erhielt. Nach der Heirat mit dem Maler A. Zucchi (1726-1795) siedelte sie 1782 nach Rom über, wo sie ebenfalls bald zu einer der gefeiertsten Künstlerinnen ihrer Zeit avancierte. Auch für die deutschen Romreisenden war ihr Atelier eine wichtiger Treffpunkt, insbesondere für den Weimarer Kreis um Goethe, Herder, die sie beide porträtierte, und Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar. Neben ihrer Porträttätigkeit betrieb Angelika Kauffmann ebenso erfolgreich die Historienmalerei. So führte sie Aufträge u.a. für Kaiser Joseph II. und für das russische Herrscherhaus aus. Bereits 1762 wurde sie Ehrenmitglied der Accademia Bologna und 1765 ordentliches Mitglied der Accademia di San Luca zu Rom. Zudem beteiligte sie sich 1768 an der Gründung der Royal Academy; gemeinsam mit Mary Moser (1744-1819), einer der berühmtesten Malerinnen Englands, gehörte sie zu deren einzigen weiblichen Mitgliedern.


Sachgebiet
Frauenkunst - Kunst von Frauen / works of art made by women


Anbieter:
Galerie Joseph Fach GmbH
D - 61440 Oberursel im Taunus

Bestellnummer: 201-W
Preis: 850.00 EUR

Versandkosten: 0.00 EUR
Versandart: Deutschland / DHL-Paket
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage.

→ In den Warenkorb
→ Bei antiquariat.de weitersuchen
→ Volltextsuche im Gesamtbestand dieses Händlers

 




Nach oben - Startseite - Kontakt - AGB - Datenschutz - Impressum - Newsletter - Links
(c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten